Gewichte und deren UmrechnungenUnze (oz): nicht metrische Masseeinheit für Edelmetalle; 1 oz = 28.3495231 g
Karat (ct): metrische Masseeinheit für Edelsteine; 1 ct = 0.200 g
Karat (kt oder C): Masseinheit für den Feingahlt von Gold; 1 kt = 1/24 Gewichtsanteil oder 4.166% Gold. Da aber reines (100%) technisch nicht herstellbar ist, gibt es entsprechend kein 24 karätiges Gold. Stattdessen wird in der Regel der Goldanteil in Promille, 1000 Teilen am Gesamtgewicht, angegeben, z.B. enthält 1.000 kg 585er Gold 58.5% / 585 g reines Gold. Diese Gehaltsangabe wird auch für die Edelmetalle Silber, Platin und Palladium verwandt. Entsprechend hat z.B. 925er oder Sterlingsilber einen Gewichtsanteil von 92.5% Reinsilber. Längenmasse und deren UmrechnungenZoll (in oder "): nicht metrische Längeneinheit; 1" = 2.54 cm Grössenmasse und deren Umrechnungen Papiermasse : International werden Papiere nach der ISO-Norm in 4 Reihen, A bis D, á 10 Klassen eingeteilt, die absteigend durchnummeriert sind. Weitere Infos und Masstabellen -> Wikipedia Grössenangaben im Gothichouse Bei Flächen wird zuerst die Horizontale (x-Achse eines zweidimensionalen Koordinatensystems) und dann die Vertikale (y-Achse eines zweidimensionalen Koordinatensystems) angegeben. Bei 3 Dimensionen folgt noch die "Tiefe" als dritte Angabe. Bei einem Schmuckstück, z.B. Anhänger, bedeutet eine Angabe von 22 x 30 mm dementsprechend, dass dieser Anhänger an der breitesten Stelle 22 mm misst und an der höchsten 30 mm, wenn er an einer Kette hängen würde. Die Öse / der Ring zum Einziehen der Kette wird dabei nicht mit gemessen. Bei einem Ohrring beziehen sich die Masse nur auf den Schmuckteil; der eigentliche Stecker oder Haken wird nicht mit gemessen. Damit Ihr Euch eine bessere Vorstellung der Grössen machen könnt, haben viele Artikelbilder eine 1/2 Franken-Münze unten rechts in der Ecke. Die Münze hat einen Durchmesser von 18.23 mm, also knapp 2 cm.